
BUDO
Budo ist der zusammenfassende Oberbegriff aller japanischen Kampfkünste, welche neben dem Aspekt des Kampfes auch innere Lehren vermittelt. Wörtlich übersetzt bedeutet Budo "Der Weg des Kampfes". Der Weg steht hierbei für den Prozess des Lernens, aber auch für die
Persönlichkeitsentwicklung und des Charakters. Somit besteht ein Teil
des Budo aus körperlicher Arbeit und Fitness. Ein anderer Teil steht für
die Entwicklung des Geistes, des Selbstvertrauens, innerer Harmonie und
Ausgeglichenheit.

AIKIDO
Aikido ist eine Selbstverteidigungsform, welche aus den Grundlagen des Schwertkampfes entstanden ist und enthält vor allem grosse, fliessende und runde Bewegungen. Es geht um das Umleiten und Ausnützen der Energie eines Angreifers über die Hand. Teilweise wird mit einem Holzschwert oder einem Langstock trainiert. Auch ohne Wettkämpfe und ohne engen Körperkontakt steht den Aikidoka eine sehr wirkungsvolle Form der Selbstverteidigung zur Verfügung. Weitere Infos zu Aikido ...

JUDO
Judo ist eine olympische Kampfsportart mit engem Körperkontakt, in welcher neben Wurf-, Fall-
und Kontrolltechniken, auch das Ausnützen der Kraft und Energie eines Gegners ge¨übt wird. Judoka haben die Möglichkeit, von strengen Regeln kontrolliert,
gefahrlos sportliche Zweikämpfe zu bestreiten. Judo soll den Menschen aber vor allem eine Hilfe in der Schule des Lebens
sein, die Persönlichkeit stärken und das Verhalten positiv beeinflussen. Weitere Infos zu Judo ...

JU-JITSU
Der Schwerpunkt im Ju-Jitsu liegt in der Selbstverteidigung, welche Elemente aus verschiedenen Kampfkünsten beinhaltet. Die äusserst effizienten Selbstverteidigungstechniken können zur Abwehr von Angriffen mit oder ohne eine Waffe eingesetzt werden. Dabei werden je nach Bedarf auch Elemente aus dem Judo, Karate und Aikido eingesetzt. Somit bildet Ju-Jitsu auch eine solide Grundlage für unentschlossene Kampfkunsteinsteiger und die Möglichkeit, sich allenfalls später zu spezialisieren. Weitere Infos zu Ju-Jitsu...

KARATE
Karate ist eine Kampfsport- und Selbstverteidigungsform, welche vor allem Fuss- und Fauststösse beinhaltet. Die Angriffe werden aus Schlagdistanz ausgeführt, jedoch sowohl im Training als auch im Wettkampf kurz vor dem
Aufprall abgestoppt. Voraussetzung dafür ist viel Selbstdisziplin,
Verantwortungsbewußtsein gegenüber den Partnern und natürlich eine gute
Körperbeherrschung, die in der Grundschule systematisch aufgebaut wird. Weitere Infos zu Karate...